Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Wir feiern 10 Jahre SNA und das gerne mit Ihnen!
am 12.09.2023
in der Zeit von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
im Landratsamt des Landkreises Marburg Biedenkopf
(Marburg, Im Lichtenholz 60)
Dieses Jubiläum möchten wir gerne zum Anlass nehmen, um Sie über aktuelle Themen zur SNA in der Notrufabfrage zu informieren.
Daher erwarten Sie:
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Verständnis, dass wir jeweils nur zwei Mitarbeiter/innen einer Leitstelle begrüßen können.
Für Anreisende mit der Bahn steht ein kostenloser Shuttle vom Hauptbahnhof Marburg zum Veranstaltungsort zur Verfügung. Für Anreisende mit dem PKW gibt es rund um den Veranstaltungsort kostenlose Parkplätze.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sollte der Wunsch bestehen, vor oder nach der Veranstaltung in Marburg zu übernachten, bitten wir Sie, dies eigenständig auf eigene Kosten zu organisieren. Gerne sind wir Ihnen hierbei behilflich.
Nach zwei Jahren Corona-Pause hat in diesem Jahr endlich wieder das Anwendertreffen der Firma iSE GmbH in Kooperation mit Notruf-Training112 und der Firma SNA stattgefunden. Die Veranstaltung fand vom 20.-21. September 2022 im nordhessischen Kassel statt.
250 Teilnehmer verfolgten über die zwei Tage vielseitige Vorträge mit neuen und interessanten Informationen.
Der erste Tag der Veranstaltung wurde durch die Firma iSE GmbH organisiert und moderiert.
Der zweite Tag stand im Schwerpunkt der Software unterstützten Notruf Abfrage SNA und war inhaltlich so weit gefächert, dass auch Teilnehmer, die ein anderes Abfragesystem oder möglicherweise aktuell noch über kein Abfragesystem verfügen, wertvolle Inhalte mitnehmen konnten. Moderiert wurde der Tag durch Herrn Frank Boerger von der Firma Notruf-Training112 und SNA.
Der zweite Tag startete zunächst mit der Präsentation der Neuentwicklungen der SNA. Vorgestellt wurde insbesondere die optimierte Feuerwehrabfrage.
Herr Ansgar Kanther aus Gütersloh stellte das Thema Anpassung SNA „aus vier mach zwei“ vor. Auch hier geht es um die Neuerung und die stetige Optimierung der SNA unter Einbeziehung der Nutzer – aus der Praxis für die Praxis“.
Im nächsten Punkt der Tagesordnung wurde über das E-Learning berichtet. Aufgrund von Nachfragen und der Pandemie ist die Idee entstanden, E-Learning -Folgen mit Leitstellen spezifischen Inhalten zur Verfügung zu stellen. Durch Frau Kreim von der Firma Notruf-Training112 wurden die Abläufe und Inhalte vorgestellt. Der Kunde hat die Möglichkeit, über die von Notruf-Training112 zur Verfügung gestellte Plattform ein ca. 20minütiges Video anzusehen. Nach Beantwortung der fachspezifischen Fragen erhält jeder Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat.
Der Inhalt eines weiteren Themenblocks waren die Hilfestellungen und die angepassten Altersstufen der "Telefonreanimation".
Und über die in diesem Zusammenhang möglichen traumatisierenden Ereignisse und deren Auswirkung für den Einsatzbearbeiter bei den Hilfestellungen oder im allgemeinen Notrufdialog präsentierte Frau Anja Rödiger-Erdmann hierzu eindrucksvoll ihre Erfahrung und den Umgang mit PSNV in Leitstellen.
Dank des zweitägigen Veranstaltungszeitraums gab es genug Zeit zum gemeinsamen Austausch untereinander. Hierzu lud vor allen Dingen die Abendveranstaltung ein, bei der neben dem kulinarischen Angebot noch genügend Zeit für weitere Gespräche blieb.
Unter Berücksichtigung des überaus sehr positiven Feedbacks durch die Teilnehmer und den Veranstalter nach den zwei erfolgreichen Veranstaltungstagen und der ständigen Weiterentwicklung der „SNA“ ist in 2023 die nächste Anwender- und Informationsveranstaltung in Planung.